
Die im 16. bis 18. Jahrhundert in Altdorf errichteten Brunnen wurden mehrheitlich aus Speckstein, auch Gilt- oder Ofenstein genannt, aus dem Gebiet von Chämleten bei Hospental geschaffen. Dieses Gestein tritt in kleinen Ophiolith-Linsen im Gotthard-Massiv auf, welche aus Serpentinit bestehen und manchmal im Kern den weichen, einfach zu bearbeitenden Speckstein enthalten. Im Steinbruch Chämleten wird der Stein per Seilsäge gewonnen. In der gleichen Art wurde in früheren Jahren ein Specksteinblock bei Hospental mittels Seilsäge zerlegt [2].
UR - Altdorf
Besslerbrunnen | 1568, 1956 | Serpentinit (Gotthard-Serpentinit; Typ Chämleten bei Hospental [1]) | Serpentinit (Gotthard-Serpentinit) | Becken 1958 ersetzt; Wasseranalyse
Franziskusbrunnen | 1585, 1981 | Granit | Granit, Kunststein | Becken 1981 ersetzt; 2006 saniert
Josefsbrunnen | 1591 | Speckstein mit gelb-braunen Adern (Giltstein vom Chämleten-Typ) | Speckstein, Sandstein | 2005 letztmals saniert
Lehnbrunnen (Urania) | 1596, 1909 | Granit | Granit, Sandstein | oktogonaler Steinplattenbrunnen; Becken 1909 ersetzt
Lehnplatz / Schützengasse | 1689 | Speckstein mit gelb-braunen Adern (Giltstein vom Chämleten-Typ) | Sandstein, Speckstein | hexagonaler Brunnen aus senkrecht gestellten Steinplatten
Herrengasse 12 | 1750 | Speckstein mit gelb-braunen Adern (Giltstein vom Chämleten-Typ) | Gneis, Speckstein | hexagonaler Brunnen aus senkrecht gestellten Steinplatten
Haus Lusser | 1898 | Granit | Granit, Molasse-Sandstein (Kapitell) | Becken: Monolith
Kapelle Unter-Heiligkreuz | o.J. | Granit | Granit | Monolith
Haus für Kunst Uri | o.J. | Granit | Bronze | Rundbecken; Monolith
Schulhaus Marianisten | 1939 | Beton | Bronze | Bildhauer: Eugen Püntener
Lehnplatz / Gotthard-strasse | 1966 | Kunststein | Bronze | Bildhauer: Gedeon Renner (Bronzart Mendrisio)
[1] de Quervain: Steine an historischen Bauwerken (1954-1983)
[2] Schweizerische Geotechnische Kommission (Hrsg.; 1997): Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz.